Die Chronik des merkwürdigen Weilers berichtet von Ereignissen und Zeitläuften, die ebenfalls mysteriös erscheinen. Jedenfalls kann ich manchen historischen Sprüngen nicht folgen … wer ist denn das uneheliche Kind … und von wem….?
Aber Rubens – der passt da hin! Die Berge haben dralle Formen und die vorherrschende Farbe ist eher dunkel getönt ….
“In den Ahnentafeln des rheinischen und nassauischen Adels wurden die Ritter von Welschen Ennest, die zum Gefolge der Herren von Wildenburg gehörten, als blühendes und reich begütertes Geschlecht beschrieben. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts scheint das Geschlecht in männlicher Linie ausgestorben zu sein. Wenige Jahre zuvor war Burggraf Johann Wilhelm Bernkot von Welschen-engsten hingegen noch an einer durchaus spektakulären Hochzeit beteiligt: Auf der Dillenburg heiratete er am 3. Dezember 1597 Christine von Dietz, Tochter der Anna von Sachsen.
Freilich war nicht Annas Ehemann Wilhelm von Oranien, sondern Jan Rubens Vater des unehelichen Kindes – und Jan Rubens war niemand geringeres als der Vater des berühmten Malers Peter Paul Rubens.
Wappen und Schild der Adeligen BERNKOT, genannt WELSCHENENGST”
Aus der Chronik: http://www.welschen-ennest.de
Versteht ihr diesen Zusammenhang? Da will uns doch schon einer um 1600 herum auf die falsche Fährte locken. Derer zu RWE vielleicht?