Heureka

Schon Jahre sinne ich darüber nach, ob und wenn ja, wie man dem Phänomen auf die Spur kommen kann, dass der Treffpunkt am Vereinsheim –  wahlweise am Sonntag oder Mittwoch – höchst unterschiedlich frequentiert wird. Klar, jeder hat schon mal Termine und gelegentlich hat der eine oder die andere auch einen im Tee, aber da bleibt dann immer noch ein erkleckliches Maß an Unverbindlichkeit, dass dem Heldenclub nicht gut zu Gesichte steht.

Wie stellt man es an, dieses Phänomen zu erforschen, kann man auch das entschuldigte Fehlen mit einschließen und wie soll man ein solches Forschungsprojekt nennen? Den Fragen wollte ich schon immer mal nachspüren.

Und da sitze ich heute stundenlang im Planungsausschuss, ereifere mich hier und da und denke immer wieder, was soll das alles mit der Politik und was sind das doch alles für Aaaaaaa-nfänger

Aber da, bei der Diskussion zum frischen Radwegekonzept (hört hört!) erfüllt sich das Leben des Radbegeisterten und auch der Politiker lernt, dass alles am Ende doch seinen Sinn hat und sich Kreise schließen, von denen man bisher dachte, dass es sie überhaupt nicht gibt! Den Forschungsgegenstand gibt es längst und auch Strategien, mit denen man  diesem Phänomen wirksam entgegentreten kann. Auf den gut 250 Seiten des Konzepten scheinen sie immer wieder durch und das Ganze kumuliert in dem Wort

R E I S E A N T R I T T S W I D E R S T A N D

Den gilt es zu reduzieren, dann ist der Rest ein Klacks, mag die Nacht noch so anstrengend gewesen sein, die Gattin noch so nörgeln und wetter.online noch so wilde Horrorszenarien prognostizieren

Wenn es den Wettbewerb um das Wort des Jahrhunderts gäbe, diese präzise Kurzformel des Quengelns, nochmal Rumdrehens, des entzündeten Innenohrs, der Verspätung der Kreisbahn, und und und, hätte ihn schon gewonnen, obwohl noch 81 Jahre fehlen – zumindest im Heldenclub.

Nun aber eifrig lieber Direktor, das Konzept zur Hand, Experten befragen und – so eine Zentralforderung der Gutachter – den Prozess mit reichlich Öffentlichkeitsarbeit begleiten, dann erscheint das Feld vollzählig!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert